Im Mai bekamen beide 4. Klassen unserer Schule Besuch von Psychologiestudierende, die ehrenamtlich im Rahmen des europaweiten Projekts Mind-the-Mind (Link zur Webseite: https://mindthemind-germany.efpsa.org/) Workshops an Schulen anbieten. Die Initiative soll zur Entstigmatisierung psychischer Störungen beitragen.

Dieses Angebot bildet einen Beitrag zur gesunden Schule und zur Resilienz und dem Wohlbefinden im Alltag. Psychische Gesundheit bedeutet, dass sich ein Mensch seelisch und geistig wohl fühlt. Unser Fühlen beeinflusst unser Denken und unsere Handlungsmöglichkeiten. Die Rücksichtnahme auf die Befindlichkeit andere und das Wahren von Grenzen im Sinne eines von Akzeptanz und Fairness geprägten Miteinanders ist wichtig.

Der Workshop holte die Teenager bei ihrem aktuellen Wissenstand ab, war sehr informativ mit einer Präsentation und Videos gestaltet und sensibilisierte die Schüler:innen durch interaktive Reflexionsübungen und Gedankenmodelle. Es wurde vermittelt, was eine psychische Erkrankung und ein Stigma sind. Weiters wurden Krankheitsbilder wie Depressionen, Angststörungen und Essstörungen angesprochen.

Die letzte Phase des Workshops war der Frage „Was kannst du tun, wenn du selbst betroffen bist oder Angehörige und Freunde eine psychische Erkrankung haben?” Die Schüler:innen wurden ermutigt, über die eigenen Gefühle zu sprechen, aber auch, eigene Grenzen zu setzen oder die Grenzen von anderen zu achten. Es wurde auch über Gesprächsführung gesprochen und die Teenagers bekommen Tipps und Tricks, wie und wo sie Kontakt zu verschiedenen Anlaufstellen mit Hilfsangeboten aufnehmen können.

Michaela Schmolmüller
Michaela Schmolmüller
„Das größte Ziel von Bildung ist nicht Wissen, sondern die Fähigkeit, eigen-verantwortlich zu denken und zu handeln.“

Michaela Schmolmüller begleitet Schüler:innen und Studierende ein Stück ihres Bildungswegs mit dem Fokus auf die ganzheitliche Wahrnehmung ihrer Potenziale und Interessen, der Entwicklung von demokratischen Werte-Haltungen und der Stärkung ihrer Kompetenzen in Kommunikation und Teamwork.
Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Englisch, Biologie und Umweltbildung, Geschichte und Politische Bildung, Kunst und Gestaltung, Religion katholisch, Soziales Lernen und Schulentwicklung.“