Die Schüler:innen der Klasse 1m besuchen jetzt bereits seit 8. September 2025 die Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Tirol. Am Ende der 4. Schulwoche wollten wir herausfinden, wie es ihnen bei uns gefällt, ob sie sich wohlfühlen und ob sie bereits Erfolgserlebnisse hatten.

Hier das Ergebnis der anonym durchgeführten Umfrage – ein momentanes Stimmungsbild:

  • 96 % sind mit ihrer Entscheidung, nach der Volksschule an die PMS zu wechseln, zufrieden.
  • 88 % fühlen sich in der neuen Schule (Gebäude und Betreuung) wohl.
  • 84 % gehen jeden Tag gern in die Schule und freuen sich, ihre Mitschüler:innen zu treffen.
  • 72 % erleben sich selbst an der PMS erfolgreich.
  • Folgende Unterrichtsfächer machen besonders viel Spaß:
    Bewegung und Sport, Technik und Design, Englisch, Kunst und Gestaltung, Min(k)t
  • In folgenden Unterrichtsfächern hatten die Schüler:innen ihrer eigenen Einschätzung nach bereits Vorwissen:
    Mathematik, Technik und Design, Englisch, Bewegung und Sport, Deutsch, Digitale Grundbildung
  • In folgenden Unterrichtsfächern lernten die Schüler:innen ihrer eigenen Einschätzung nach bereits einiges oder sogar viel Neues:
    Biologie und Umweltbildung, Mathematik, Englisch, Deutsch, KoKoKo, LeLeLe
  • Als die bisher besten Erlebnisse an der PMS benennen die Schüler:innen:
    Ausflug zum Kugelwald bei Tulfes, Wandertag auf der Hungerburg, Zeit mit den Freunden in (Mittags-)Pausen, Spaß in den ersten Stunden in Min(k)t, LeLeLe und BuS

Als Klassenvorständin freut es mich, dass die 1m-Schüler:innen so gut bei uns „angekommen“ sind und einen guten Lernort vorgefunden haben. Es ist wichtig, dass sich jede:r Einzelne sich wohl und erfolgreich erleben kann.
…und wenn es einem gut geht, darf und soll das im Schulalltag mit all den neuen Herausforderungen auch immer wieder laut gesagt werden.

Aussagen von interviewten Schhüler:innen bestätigen das:

Lotta „Mir geht an der PMS sehr gut und ich habe bereits viel gelernt.“

Daniel „Ich habe bereits einen guten neuen Freund gefunden.“

Helena „Ich finde es cool, dass wir die großen Pause im monatlichen Wechsel im Hof oder am Dach verbringen dürfen. Das gab es in der Volksschule so nicht.“

Laurin „Ich bin zufrieden mit meiner Schulwahl, weil die Lehrpersonen nett sind und ich bereits viele Freunde habe.“

Michaela Schmolmüller
Michaela Schmolmüller
„Das größte Ziel von Bildung ist nicht Wissen, sondern die Fähigkeit, eigen-verantwortlich zu denken und zu handeln.“

Michaela Schmolmüller begleitet Schüler:innen und Studierende ein Stück ihres Bildungswegs mit dem Fokus auf die ganzheitliche Wahrnehmung ihrer Potenziale und Interessen, der Entwicklung von demokratischen Werte-Haltungen und der Stärkung ihrer Kompetenzen in Kommunikation und Teamwork.
Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Englisch, Biologie und Umweltbildung, Geschichte und Politische Bildung, Kunst und Gestaltung, Religion katholisch, Soziales Lernen und Schulentwicklung.“