Mit dieser spannenden Leselektüre von Paul Shipton beschäftige sich die 2b intensiv. Neben ausführlichen Recherchen über Insekten und deren Lebensräume begaben sich die Schüler in die Welt der Kriminologie.

Das Leseprodukt sollte dieses Mal auch etwas ganz Besonderes sein. Kein Lesetagebuch, kein Plakat, keine Zusammenfassung – nein – eine Bücherkiste.

Die kreativen und individuellen Bücherkisten können sich sehen lassen. Deutschunterricht einmal anders =)

Julia Haidacher, Katrin Lieb, Monika Mussak, Studierende der PHT

.

.

Anleitung für eine Bücherkiste

Wie macht man eine Bücherkiste?

Wähle ein Buch aus. Lies soweit, bis dir eine Szene besonders gut gefällt.

Zuerst benötigst du einen Schuhkarton. Wähle nun einen beschriebenen Ort, den du gut nachbauen kannst. Wenn du zum Beispiel ein Büro nachbauen willst, benötigst du Materialien, die wie ein Miniaturtisch aussehen.

Nun kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Materialien, die ihr verwendet könnt: Wolle, Fäden, buntes Papier, Tannenzapfen, Draht, Modeliermasse, Laub, Nussschalen, Karton, und, und, und ….

Was hat uns besonders an diesem Projekt gut gefallen?

Dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt waren.

Juna, Valentina und Leonhard

.

Julia Haidacher
Julia Haidacher
„Jede:r ist einzigartig.“

Diese Vielfalt nutzen wir. Die Schüler:innen auf ihrem Weg ein Stück bestmöglich begleiten und ihnen Rüstzeug mitgeben, ist Julia Haidachers Ziel, ihre Motivation.

.

Katrin Luxner
Katrin Luxner
„Auf die Lehrerin kommt es an!“ (Carl Bossard)

Den Appell von Carl Bossard, einem großartigen Pädagogen aus der Schweiz, nimmt sich Katrin Luxner zu Herzen. Im Unterricht kümmert sie sich vor allem um die Schüler:innen, die den Schulalltag als Challenge erleben und versucht sie bestmöglich zu unterstützen.

.

Mussak Monika
Mussak Monika
„Kinder beim Lernen zu begleiten und zu unterstützen und dabei immer wieder gemeinsam Neues zu erfahren und zu entdecken, das fasziniert mich an meiner Arbeit an der Praxismittelschule.“

Monika Mussak unterstützt Schüler:innen beim Erwerb der Unterrichtssprache Deutsch, erarbeitet mit ihnen Fertigkeiten in den Bereichen Zuhören und Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein und stellt mit ihnen Fragen an die Geschichte.